Karsten Müller bleibt Vorsitzender
Schwabenrod (pw). Routinemäßige Vorstandswahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Schwabenröder Feuerwehrvereins.
Der Vorsitzende Karsten Müller sowie sein Stellvertreter Jens Gonder wurden einstimmig wiedergewählt, ebenso der Rechner Uli Zinn und der Schriftführer Udo Gonder. Der bisherige Beisitzer Manfred Henke stellte sein Amt zur Verfügung, für ihn wurde Sebastian Zinn in den Vorstand gewählt. Zu weiteren Beisitzern wurden Dirk Caspary und Johannes Zinn wiedergewählt. Der ausgeschiedene Manfred Henke wurde für sein langjähriges Engagement in der Feuerwehr geehrt, er fungiert nach wie vor noch als Gerätewart und ist aktives Mitglied der Einsatzabteilung.
Der Vorsitzende Karsten Müller resümierte in seinem Jahresbericht die Aktivitäten des 92-köpfigen Feuerwehrvereins. So wurde ein Maifeuer veranstaltet, eine Weihnachtsbaum-Sammelaktion durchgeführt und ein Ausflug zu einer Kasseler Berufsfeuerwache sowie zum Edersee unternommen. „Wir waren nicht nur für unsere Vereinsmitglieder, sondern auch für die Dorfgemeinschaft aktiv“, so der Vorsitzende. Wehrführer Marco Falck hob in seinem Jahresbericht den einzigen Einsatz der Schwabenröder Feuerwehrleute hervor, so brannte im Sommer einer Strohballenpresse auf einem Feld. Wie der Wehrführer informierte, habe sich nicht nur bei diesem Einsatz die gute Zusammenarbeit mit den Alsfelder Feuerwehrleuten gezeigt. Bei einer Übung zur technischen Hilfeleistungen nach Verkehrsunfällen trainierten die Schwabenröder Feuerwehrleute an der Feuerwache in Alsfeld. „Viele unserer Feuerwehrleute übten dabei zum ersten Mal mit hydraulischen Rettungsgeräten“, so Falck. Die Einsatzabteilung verfügt derzeit über 20 Feuerwehrmänner, die sich auf Kreisebene bei vier Lehrgängen fortbildeten. Im vergangenen Jahr trainierten die Schwabenröder Brandschützer bei achtzehn Übungsdiensten und zwei Sonderdiensten. Schwabenrods Jugendfeuerwehr zählt derzeit keine Mitglieder.
Der erste Stadtrat Jürgen-Udo Pfeiffer dankte den Feuerwehrleuten in einer Rede für ihr Engagement. Er hob den Neubau der Alsfelder Feuerwache hervor, die derzeit in der finanziellen und terminlichen Planung liege. „Mit einer Eröffnung kann bereits zum Ende des Jahres gerechnet werden“, so Pfeiffer. Stadtbrandinspektor Michael Eilts gab in seiner Rede einen Überblick zum Feuerwehrgeschehen in allen Alsfelder Ortsteilen und hob dabei das Zusammenspiel aller Beteiligten hervor. Im Hinblick auf den Neubau der Feuerwache betonte der Stadtbrandinspektor die qualitative Bedeutung der Einrichtung. Alsfelds Wehrführer Carsten Schmidt hob in einem Grußwort die gute Zusammenarbeit der Alsfelder und der Schwabenröder Feuerwehrleute hervor. Stadtjugendfeuerwehrwartin Corinna Schlitt betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung der Jugendarbeit in der Feuerwehr, die den Nachwuchs für die Einsatzabteilung sichere.