Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Alsfeld-Billertshausen

Billertshausen (pw). Die Verjüngung der Einsatzabteilung sowie die Steigerung der Ausbildung standen kürzlich im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Billertshausen. Gleich vier junge Menschen im Alter um die zwanzig Jahre wurden aktiv in die Feuerwehr aufgenommen.
Wie der Vorsitzende und Wehrführer Thomas Diemer in seinem Jahresbericht informierte, besuchten drei Brandschützer einen Grundlehrgang und drei Weitere einen Atemschutzgeräteträgerlehrgang. Die Feuerwehr Billertshausen wurde im vergangenen Jahr zu einem Unwetter und einem Brand alarmiert, wobei es sich um die Explosion im Alsfelder Stadtteil Altenburg handelte. „Unsere Wehr unterstützte die Atemschutzträger und bekämpfte mittels Schaumrohr Schwelbrände, die sich in der Dachverkleidung ausbreiteten“, blickte Diemer zurück. Der Feuerwehrmannanwärter Gregor Geibel wurde im Rahmen der Versammlung zum Feuerwehrmann befördert, Rainer Schlitt wurde zum Ersatzkassenprüfer des Feuerwehrvereins gewählt.
Ortsvorsteherin Ute Lochno zeigte sich in ihrem Grußwort über die Verjüngung der Einsatzabteilung erfreut. „Es sitzen nicht mehr nur noch graue Schläfen vor mir“, so Lochno. Stadtbrandinspektor Michael Eilts lobte in seiner Ansprache die verstärkte Teilnahme an Lehrgängen der Billertshäuser Brandschützer. „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung“, so Eilts. Bürgermeister Stephan Paule dankte in seiner Rede den Feuerwehrleuten für ihre ehrenamtliches Engagement. Er berichtete zum Neubau der Alsfelder Feuerwache, dass der Baubeginn noch dieses Frühjahr erfolgen soll. Leusels Wehrführer Manuel Heiser sowie Angenrods stellvertretender Wehrführer Sebastian Bambey lobten in ihren Grußworten die gute Zusammenarbeit in der Nachbarschaft.