Gelebte Freundschaft

ALSFELD (ep). Das vergangene Wochenende verbrachten die Musiker der show and brass band und mehrere Kameraden der Feuerwehr Alsfeld im rund 300 km entfernten Eschede.
Anlässlich des 40. Jahrestages des „Heidebrands“ wurde im 6.000-Einwohner-Ort nahe Celle ein Festakt ausgetragen, bei dem die Alsfelder Musiker und Feuerwehrleute einen wesentlichen Bestandteil ausmachten.
Im August 1975 machte sich ein Tross hessischer Feuerwehrfahrzeuge unter Leitung vom damaligen Leiter der Branddirektion Frankfurt Ernst Achilles auf den Weg in die Lüneburger Heide. Ihr Ziel war die größte Brandkatastrophe Deutschlands. Unter den 15.000 Feuerwehrkameraden mit 3800 Fahrzeugen waren damals auch Kameraden aus Alsfeld. Diese legten den Grundstein für eine Freundschaft welche zur Feuerwehr Eschede in Niedersachsen bis heute existiert.
So reisten der aktuelle Wehrführer Carsten Schmidt und der langjährige Wehrführer und Ortsvorsteher von Liederbach Ernst Peter Walter, dessen Freundschaft nach Eschede bereits seit 25 Jahren besteht, Tage vor dem eigentlichen Festakt „40 Jahr danach“ an. „Auf den Spuren des großen Feuers“ waren sie unterwegs. „Über 6.000 ha wurden damals zerstört“, berichtete Ernst Peter Walter im Anschluss an den Rundweg.
Am Samstagnachmittag bildeten dann die Alsfelder show and brass band und der Musikzug der Feuerwehr Eschede mit einem gemeinsamen Konzert den Höhepunkt der Feierlichkeiten. Die Moderation für dieses Konzert übernahm Alsfelds Erster Stadtrat Jürgen-Udo Pfeiffer als Urlaubsvertretung des Bürgermeisters Stephan Paule. „Ich bin froh, dass unser Bürgermeister verreist ist, sonst wäre ich heute nicht hier“, scherzte der Moderator. Gut recherchiert führte Pfeiffer durchs Programm und erklärte auch dem Publikum die richtige Aussprache des Stadtnamens „Alsfeld“, abgeleitet von „Als fällt mir de Hut vom Kopp“.
Ohne größere Vorbereitungszeit harmonierten die beiden Blasorchester mit einigen gemeinsamen Musikstücken miteinander. Schließlich hatte man sich bereits 2009 bei einem Auftritt in Celle und beim Dorfjubiläum 2012 in Liederbach aneinander gewöhnt.
Bis in die frühen Morgenstunden feierten die Musiker und Feuerwehrleute im Anschluss an das gemeinsame Konzert. Interessant war hierbei, dass keiner der Kameraden aus Eschede und Alsfeld den Heidebrand vor 40 Jahren miterlebt hatte. Und dennoch verband eine tiefe Freundschaft an diesem Abend alle miteinander. Eine Freundschaft, bei der man dort weiter machte, wo man vor Jahren aufgehört hatte. Besonders auch die ganz jungen Musiker der beiden Städte fanden auf der „After-Show-Party“ zueinander.
Am darauffolgenden Morgen fand ein Frühschoppen am Escheder Feuerwehrgerätehaus statt. Erstaunt waren nicht nur die Zuhörer, sondern auch die Musiker, wie viele Musiktitel die beiden Musikzüge gemeinsam beherrschten oder spontan zusammen auflegen konnten. Von klassischen Märschen bis zu aktueller Popmusik reichte das Programm und schloss passend zum Anlass „40 Jahre Heidebrand“ mit der Titelmusik des Films „Männer, die durchs Feuer gehen“.
Zur Verabschiedung waren sich die Vorsitzenden der Musikzüge, Manfred Suhr aus Eschede und Lothar Wiese aus Alsfeld, einig: „Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!“