Die Kernaufgabe des TSFs ist die Brandbekämpfung und einfache technische Hilfeleistung. Es hat die Besatzung einer Staffel (1/5 = 1 Staffelführer, 2 Trupps und 1 Maschinist). Die feuerwehrtechnische Beladung ist allerdings für eine Gruppe (9 Kräfte) ausgelegt und umfasst unter anderem auch Atemschutzgeräte und eine vierteilige Steckleiter. Als Feuerlöschkreiselpumpe auf diesem Fahrzeug dient eine Tragkraftspritze mit einer Fördermenge von 800 Litern pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck.
Stationiert ist dieses TSF im Stadtteil Schwabenrod.
Die Kernaufgabe des TSFs ist die Brandbekämpfung und einfache technische Hilfeleistung. Es hat die Besatzung einer Staffel (1/5 = 1 Staffelführer, 2 Trupps und 1 Maschinist). Die feuerwehrtechnische Beladung ist allerdings für eine Gruppe (9 Kräfte) ausgelegt und umfasst unter anderem auch Atemschutzgeräte und eine vierteilige Steckleiter. Als Feuerlöschkreiselpumpe auf diesem Fahrzeug dient eine Tragkraftspritze mit einer Fördermenge von 800 Litern pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck.
Stationiert ist dieses TSF im Stadtteil Liederbach.
Der Tragkraftspritzenanhänger ist ein einachsiger Anhänger mit feuerwehrtechnischer Beladung, insbesondere einer Tragkraftspritze und wir in Verbindung mit den Fahrzeigen, die die jeweilige Mannschaft transportieren, angewendet. Anwendung findet er hauptsächlich bei der Wasserförderung über lange Wegstrecken oder bei Unwettereinsätzen.
Die Beladung dieses Anhängers enthält neben A-Saugschläuchen und B-Schläuchen auch eine Tragkraftspritze (TS 8/8). Zusätzlich sind Gerätschaften zur Wasserentnahme, Wasserförderung und Wasserabgabe untergebracht.
Stationiert ist dieser TSA im Stadtteil Lingelbach.
Die Kernaufgabe des LF 10 ist die Brandbekämpfung und Unwetterschadensbeseitigung, sowie die Förderung von Löschwasser über längere Strecken. Für die Unwetterbeseitigung steht ein Nasssauger, sowie eine Schmutzwasserpumpe auf einem Modulträger zur Verfügung, welche im Bedarfsfall durch eine Tragkraftspritze ersetzt werden kann. Das LF 10 bildet im Rahmen des Katastrophenschutzes zusammen mit dem ELW 1 und dem TSF Eifa, sowie dem TSF-W Lingelbach den 1. Brandschutzzug des Vogelsbergkreises. Dieser wird im Rahmen von Großschadenslagen Hessenweit, bzw. im gesamten Bundesgebiet bei Hochwasserlagen oder anderen Kastrophen wie z.B. Waldbränden eingesetzt. Im Bundesland Hessen stellt jede Stadt bzw. Gemeinde einen solchen Brandschutzzug mit Mannschaft und Gerät zur Verfügung.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.