Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Alsfeld von 1919 bis 1939 Am 26.5.1919 fand die erste Generalversammlung nach dem Kriege statt. Kommandant Hölscher begrüßte die aus dem Felde heimgekehrten Feuerwehrmänner und gedachte der 15 gefallenen und vermissten Kameraden. In den Nachkriegsjahren litt die Freiwillige Feuerwehr zunächst unter einem Mangel an aktiven Mitgliedern, so dass für einige Jahre noch ilfsmannschaften herangezogen werden mussten. Am 12.9.1920 fand ein Bezirksfeuerwehrtag in Alsfeld statt. Kreisbrandinspektor Hölscher berichtete über das Feuerlöschwesen im Kreise Alsfeld. Im Anschluss daran fand die Gründung des Verbandes der Freiwilligen Feuerwehren des Kreises Alsfeld statt. Im Jahre 1922 wurde das Feuermeldewesen durch Anschaffung einer Feuersirene verbessert und 2 Feuermelder angebracht. Das durch die Vergrößerung der Stadt schon seit Jahren wieder eingeführte Anschlagen der Glocken und Signalisieren der Richtung des Brandes mit einer roten Fahne oder roten Laterne durch den Türmer wurde eingestellt. Sein großes Feuerrohr (Sprachrohr) aus dem Jahre 1863 wurde dem Museum überwiesen. In der Jahreshauptversammlung am 22.4.1922 wurde der ausscheidende 1. Kommandant Lorenz Rößner zum Ehrenkommandanten ernannt. Im Jahr 1925 wurde ein Stoßtruppgerätewagen mit Handfeuerlöschern (Zug 10) in Dienst gestellt. Eine Magirus- Lafettenmotorspritze 800-1/min. erhielt die Wehr 1926. Die Kosten betrugen 8500 Mark. Diese Motorspritze übernahm nun die auswärtige Löschhilfe, sie wurde dazu an einen Postomnibus angehängt. Die Turnerspritze wurde in Reserve gestellt. A Am 10.u.12.6.1928 fand in Alsfeld der 26. Provinzial-Feuerwehrtag verbunden mit dem 75jährigen Bestehen der Freiw. Feuerwehr Alsfeld statt. Im Mai 1929 wurde dank einer weiteren Stiftung der Bezirkssparkasse eine Schiebeleiter als Ersatz für die Anstellleitern angeschafft. Ein Transportwagen für nasses Schlauchmaterial folgte 1932. Die politische Umwälzung im Jahre 1933 forderte, dass auch bei den Dank dem Einsatz von Hbrm. Franz Hartmann konnte die Stadt mit finanzieller |