Die Freiwillige Turnerfeuerwehr von 1863 bis 1876
Als Hauptmann führte Georg Dietr. Hoos die Wehr von 1863 bis 1876. Die Steiger- und Rettungsmannschaft war mit Anstellleitern, den sogenannten Turnerleitern, ausgerüstet. Die Uniformierung bestand aus der weißen Turnerjacke mit Gürtel und einem schwarzlackierten Zinkhelm, der mit einem mit T. V. gezeichneten Messingwappen versehen war. Damit bestanden jetzt in Alsfeld drei Feuerlöschanstalten: die aus bezahlten Spritzenmeistern und den verpflichteten jüngsten Bürgern bestehende Bürger- oder Pflichtfeuerwehr, die mit der Landspritze auch den auswärtigen Dienst versah, das Freiwillige Feuerwehr-Korps und nun noch die Freiwillige Turnerfeuerwehr. Bei Bränden und Übungen muss es dabei zu allerlei Unzuträglichkeiten gekommen sein. Aus diesem Grunde schlossen sich die beiden freiwilligen Wehren unter einem gemeinsamen Kommando zusammen und bildeten am 14. Januar 1876 das „Freiwillige Feuerwehr-Korps der Kreisstadt Alsfeld". Die Pflichtfeuerwehr blieb in der alten Form weiterhin bestehen. |