Grundausbildungslehrgang endet nach Präsenzwoche
Leitersteigen bis in 12 Meter Höhe, Abseilen als Selbstrettungsübung, Brandbekämpfung, Erste Hilfe, Brennen und Löschen, Rechtsgrundlagen Fahrzeugkunde, Gerätekunde und vieles mehr stand auf dem Lehrplan der 17 Feuerwehrmänner und Frauen beim Grundausbildungslehrgang.
Leitersteigen bis in 12 Meter Höhe, Abseilen als Selbstrettungsübung, Brandbekämpfung, Erste Hilfe, Brennen und Löschen, Rechtsgrundlagen Fahrzeugkunde, Gerätekunde und vieles mehr stand auf dem Lehrplan der 17 Feuerwehrmänner und Frauen beim Grundausbildungslehrgang.
Die Lehrgangsteilnehmer aus den sieben Großgemeinden Alsfeld, Kirtorf, Mücke, Herbstein, Grebenau, Ulrichstein und Gemünden konnten am vergangenen Samstag dann ihr Lehrgangszeugnis von Kreisbrandmeister Mario Henning aus Grebenhain entgegennehmen. Vor der Präsenzphase die von Dienstag bis Samstag jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr stattfand, lag eine e-learning Phase in den die theoretischen Teile vermittelt wurden. Hier konnte man selbst entscheiden wann man sich mit dem Lerninhalt beschäftigt, hierzu stand eine App und die Lernplattform der hessischen Landesfeuerwehrschule zur Verfügung. Aus dem Alsfelder-Onlinestudio standen dann die Alsfelder Kreisausbilder Mathis Kruse, Benjamin Klein, Florian Borchard und Naomi Hedrich während der Selbstlernphase einmal die Woche in der Lehrgangssprechstunde für Rückfragen bereit. Die Präsenzwoche startete dann mit Antonia Wirth und Katrin Kratz vom Kreisverband Alsfeld des Deutschen Roten Kreuzes. In acht Stunden als Online Veranstaltung und acht Stunden am Dienstag erlernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen der Ersten Hilfe. Der Standardlehrgang wie er beim Autoführschein durchgeführt wird, wurde speziell auf Feuerwehrbedürfnisse erweitert. Hier stand unter anderem der Umgang mit dem Spineboard, einem speziellen Brett zur Rettung von Unfallopfern auf dem Unterrichtsplan. Im Feuerwehrteil erlernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann die grundlegenden Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz.
In wenigen Wochen startet übrigens der nächste Grundausbildungslehrgang. Dieser wird dann aber klassisch in den Abendstunden über mehrere Wochen stattfinden. Für 2022 plant man wieder einen Vollzeit Grundausbildungslehrgang in Alsfeld, dieses wäre dann schon der Dritte. Bereits nächste Woche geht es mit dem Truppführer Lehrgang weiter. Am Standort Alsfeld setzt man bei allen Lehrgängen inzwischen auf das e-learning Format. Hierdurch können gerade in den Abendstunden die teils doch weiten Anfahrtswege der Lehrgangsteilnehmer minimiert werden. Die Präsenzzeiten finden dann möglichst an Samstagen statt. „Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler“, diese Phrase aus der Onlineausbildung beschreibt die Marschrichtung der Feuerwehr der Stadt Alsfeld in Sachen Ausbildung recht gut. „Wir wollen durch unsere webbasierte Ausbildung auf Kreisebene auch Kameradinnen und Kameraden erreichen die sonst keine Möglichkeit hätten an Lehrgängen teilzunehmen. Die Möglichkeit der klassischen Ausbildung im Lehrsaal bleibt an anderen Standorten im Kreis möglich. Zum Schluss entscheidet der Teilnehmer auf welchen Lehrgang er sich anmeldet.“ so Carsten Schmidt, stellvertretender Stadtbrandinspektor der Stadt Alsfeld der diese neue Ausbildungsmetode in Alsfeld etabliert hat.